Coordinating conjunctions in German (nebenordnende Konjunktionen) connect words, phrases, or clauses that are grammatically equal. They do not change the word order in main clauses, making them essential for clear and balanced sentences.
Coordinating conjunctions link elements of equal importance in a sentence.
  • Coordinating conjunctions connect equal parts: words with words, phrases with phrases, clauses with clauses.
  • They do not alter the word order in main clauses.
  • Typical examples include und, oder, aber, denn, and sondern.
Common German coordinating conjunctions are und, oder, aber, denn, and sondern.

Die fünf wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen

KonjunktionBedeutungBeispielEffekt auf Wortstellung
undandIch esse und du trinkst.Verb bleibt an zweiter Stelle
oderorWillst du Tee oder Kaffee?Verb bleibt an zweiter Stelle
aberbutIch mag Schokolade, aber ich esse nicht.Verb bleibt an zweiter Stelle
dennbecause/forIch bleibe zu Hause, denn es regnet.Verb bleibt an zweiter Stelle
sondernbut ratherIch trinke keinen Kaffee, sondern Tee.Verb bleibt an zweiter Stelle
Only 'denn' is used as a coordinating conjunction to express a reason.
  • und: verbindet zwei ähnliche Ideen (and).
  • oder: stellt eine Wahl oder Alternative dar (or).
  • aber: drückt einen Gegensatz aus (but).
  • denn: liefert eine Begründung (because/for).
  • sondern: korrigiert eine negative Aussage (but rather).

Wortstellung und Beispiel

Koordinierende Konjunktionen ändern nicht die Wortstellung im Hauptsatz. Das Verb bleibt an zweiter Stelle (nach der Konjunktion im zweiten Teil).
Beispiel mit „und“:
  • Ich kaufe Brot, und ich kaufe Milch.
  • Du lernst Deutsch, und du sprichst Englisch.
Beispiel mit „aber“:
  • Er spielt Fußball, aber er arbeitet nicht.
Beispiel mit „denn“:
  • Wir gehen ins Kino, denn der Film beginnt bald.
Beispiel mit „oder“:
  • Möchtest du Tee oder Kaffee?
Beispiel mit „sondern“:
  • Ich trinke keinen Kaffee, sondern Tee.
The verb remains in its usual place; it does not move to the end.

Übungen

  1. Nenne fünf deutsche koordinierende Konjunktionen.
  2. Was passiert mit der Wortstellung, wenn Koordinierende Konjunktionen Hauptsätze verbinden?
  3. Verwende „aber“ in einem Satz mit zwei Hauptsätzen.
  4. Erkläre, wie „sondern“ verwendet wird, und gib ein Beispiel.
  5. Ordne zu: (a) und, oder, (b) weil, dass, (c) aber, sondern. Welche gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen?

Quellen

Source Material

Author: German.net

Document: Coordinating Conjunctions

Source Material

Author: Deutsche Welle

Document: Konjunktionen – nebenordnend und unterordnend